Die Verteilnetze sind das Rückgrat der Energiewende
Die Energiewende und die damit einhergehenden Veränderungsprozesse stellen vor allem einen Bereich unseres bisherigen Energiesystems vor neue Herausforderungen: die Verteilnetzebene. Das SPIN-Projekt Fit4eChange macht
Energieflüsse in den Verteilnetzen transparent.
Das Spitzencluster für industrielle Innovation e.V. umfasst derzeit 13 Mitglieder und 17 Partnerorganisationen aus Wirtschaft und Forschung. Für die große Aufgabe hin zur Klimaneutralität in NRW möchte der Verein weiter wachsen.
Strom aus erneuerbaren Energien speichern oder für andere Prozesse nutzbar machen. Minister Pinkwart: Wichtiger Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele und einer unabhängigen Versorgung unserer Industrie.
SPIN-Mitglieder und ihre Projektpartner haben sich zum dritten Mal seit Vereinsgründung für eine Auswahlrunde des erfolgreichen Spitzenclusters fit gemacht und durchlaufen die Vorauswahl durch das SPIN-Gremium.
In einer Zeit, in der vor allem Schnelligkeit über den Erfolg industrieller Innovationen bestimmt, schafft das Spitzencluster industrielle Innovationen (kurz: SPIN) neue Allianzen aus Industrie, Energiewirtschaft, Digitaltechnologie und anwendungsorientierter Forschung.
Unser Focus liegt auf der Entwicklung von Technologien, Verfahren und Produkten für CO₂-neutrale Industrie- und Energiesysteme. Als vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium gefördertes Spitzencluster bringen wir Wissen aus der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie zusammen und verknüpfen es mit Fachkompetenzen aus der Wissenschaft.
Von Power-to-X-Technologien und thermischen Speichern über KI-basiertes Anlagen-Monitoring bis hin zu maschinellem Lernen und automatisierter Sprachverarbeitung: Das Spitzencluster Industrielle Innovationen vereint industrielles Know-how und Digitaltechnologie. Im Fokus aller Vorhaben steht das Ziel, schnell in die Testphase zu gelangen.
Die außergewöhnliche Nähe von entwicklungsstarken Unternehmen und der regionenspezifische Mix komplementärer Branchen bergen große Innovationschancen. Das nun unter dem Motto ‘Zukunft gemeinsam denken’ gestartete Spitzencluster bündelt diese Potenziale, um Innovationen zu beschleunigen, die Transformation der Industrie und des Energiesystems voranzutreiben und den industriellen Kern sowie Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ruhrgebiet zu stärken.
Oliver Weimann, Geschäftsführer Ruhr:Hub GmbH
Das Ruhrgebiet gehört zu den dynamischsten Gründungsregionen in Deutschland. Die hier ansässigen Start-ups machen etwa Dreiviertel ihres Umsatzes im B2B-Sektor. Damit liegen sie klar über dem Bundesdurchschnitt. Das Spezialwissen der Gründerinnen und Gründer liegt insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Es kommt nicht nur der Zusammenarbeit im Spitzencluster zugute: Als Mitglieder erhalten Start-ups etwa die Chance, ihre innovativen Ansätze zielgerichtet umzusetzen.
Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg, stellv. Institutsleiter und Bereichsleiter Prozesse Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Im Spitzencluster arbeiten Unternehmer und Forscher gemeinsam daran, industrielle Innovationen aus dem Ruhrgebiet voranzutreiben, etwa in den Bereichen Umwelttechnologie, Energie- und Anlagentechnik. Schon in den ersten Pilotprojekten ist der Innovationsgeist spürbar. Das motiviert, und wir freuen uns auf weitere Organisationen, die unsere Arbeit mit wertvollem Wissen aus verschiedenen Disziplinen bereichern.
Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer ZENIT GmbH (Zentrum für Innovation und Technik in NRW)
Als Erfinder und Treiber von Innovationen bilden rund 700.000 kleine und mittlere Unternehmen das Rückgrat der Wirtschaft in NRW. Technologieorientierte Hidden Champions und Start-ups aus dem Ruhrgebiet sind herzlich eingeladen, ihr Know-how für die Energiesysteme der Zukunft in das Spitzencluster einzubringen und praxisorientierte Lösungen zur Transformation der Industrie zu entwickeln.
Team/Kontakt
SPIN-Team
Geschäftsstellenleitung
Dr. Sebastian Stießel
Projektmanagement
Katrin Kröll
Interessierten Konzernen, KMU, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus dem Ruhrgebiet steht unsere Plattform offen. Kommen Sie gern auf uns zu und setzen Sie gemeinsam mit uns zukunftsweisende Projekte um!